Wer sich ein wenig mit dem Thema Fahrzeugaufbereitung auseinandersetzt, erkennt schnell, dass es die klassische Art der Aufbereitung nicht gibt. Vielmehr haben Autobesitzer in der heutigen Zeit die Möglichkeit, sich zwischen vielen verschiedenen Arten von Pflege und Reinigung zu entscheiden.
Je nachdem, welches Ziel im Fokus steht (oder welcher Schaden gerade aktuell ist) empfiehlt sich dann eine andere Vorgehensweise.
Im Folgenden sollen die gängigsten Arten von Fahrzeugpflege einander gegenübergestellt werden. Schnell zeigt sich, wie vielseitig Autopflege in der heutigen Zeit sein kann.
Die wenigsten Fahrzeugbesitzer bleiben im Laufe ihres Lebens von Lack- und Blechschäden verschont. Hier genügt schon ein unachtsames Aussteigen aus dem Fahrzeug, um eine kleine (oder große) Delle hervorzurufen.
Im Rahmen einer Fahrzeugaufbereitung können derartige Makel selbstverständlich auch entfernt werden. Besonders wichtig ist es jedoch, sich im Vorfeld mit seinem Autoaufbereiter in der Nähe darüber kurzzuschließen, ob der Schaden eventuell doch zu groß ist und sich eher für einen klassischen Besuch in einer Werkstatt empfiehlt. Fest steht aber auch, dass die Schäden, die im Zuge einer professionellen Autoreinigung repariert werden können, meist umfangreicher sind, als viele Autobesitzer glauben.
Auch passionierte Raucher müssen zugeben: der Innenraum eines Autos riecht nicht angenehm, wenn hierin geraucht wurde. Der Geruch nach ?kalter Asche? zieht in den Stoff ein und lässt sich mit Hausmitteln und Tricks nur schwer (meist gar nicht) rückstandslos entfernen. An dieser Stelle kann oft nur noch die Fahrzeugaufbereitung weiterhelfen. Mit Hilfe moderner Technologien werden die Rückstände des charakteristischen Geruchs sicher und materialschonend entfernt.
Ein wichtiger Punkt auf der To-Do-Liste eines Rauchers, der gerade dabei ist, seinen Wagen zu verkaufen und einen positiven Eindruck beim potenziellen Käufer hinterlassen möchte.
Vor allem Ledersitze zeichnen sich in der Regel durch eine überzeugende Stabilität und eine lange Haltbarkeit aus. Nach einigen Jahren zeigen sich jedoch auch hier die Spuren der regelmäßigen Nutzung.
Eine professionelle Innenreinigung deines Autos eignet sich hervorragend, um etwaige Verschmutzungen oder Gebrauchsspuren, wie zum Beispiel kleine Löcher, zu beseitigen. Selbstverständlich existieren auch Techniken, die exakt auf die Bedürfnisse von Stoffbezügen abgestimmt wurden.
Auch moderne Autos bestehen in der heutigen Zeit noch zu einem großen Teil aus Kunststoff. Vor allem im Innenbereich ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich im Laufe der Zeit Abnutzungsspuren zeigen, hoch. Mit Hilfe einer Fahrzeugaufbereitung lassen sich die unschönen Spuren meist ganz einfach wieder entfernen.
Dein Wagen weist keine Schäden auf? Du bist Nichtraucher? Auch in diesem Fall kann es sich lohnen, auf die Vorzüge einer professionellen Autoinnenreinigung zu setzen! Immerhin werden hierbei auch Bereiche gereinigt, die in der klassischen Waschstraße zu kurz kommen!
Wer für einen hohen Hygienestandard sorgen möchte, sollte sein Fahrzeug daher ? auch ohne aktuellen Anlass, wie zum Beispiel einen Autoverkauf oder eine kleinere Reparatur - hin und wieder auf diese Art pflegen.
Die Experten der Fahrzeugaufbereitung haben so unter anderem auch die Möglichkeit, mögliche kleine Schäden, auf die der Besitzer des Wagens gegebenenfalls noch nicht aufmerksam geworden ist, frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen.
Ein weiterer Vorteil: wer seinen Wagen in regelmäßigen Abständen, zum Beispiel einmal im Jahr, grundlegend reinigt, trägt einen wichtigen Teil zum Werterhalt und einem (möglichen) hohen Wiederverkaufspreis bei.